Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Lohmann Genetics
Unser Zuchtprogramm zielt darauf ab, die Rentabilität der Eierproduktion durch verschiedene Indikatoren zu maximieren, die den Zuchtwert jeder Vogelfamilie bestimmen, und dabei stets die besten Praktiken in Tierschutz und Nachhaltigkeit zu integrieren.
So können wir Produkte anbieten, die auf lokale Bedürfnisse und die stetig wachsende Nachfrage nach Eiern zugeschnitten sind. Die Leistung der kommerziellen Legehennen durch sorgfältige Elterntierauswahl zu steigern, versetzt uns in die privilegierte Lage, dieselben Selektionskriterien anzuwenden, die Eierproduzenten Jahr für Jahr suchen. Neben den kommerziellen Produktionsmerkmalen berücksichtigen wir bei der Auswahl der Elterntiere auch reproduktive Eigenschaften wie Schlupffähigkeit und Fruchtbarkeit, die von Eierproduzenten nicht direkt bewertet werden. Das bedeutet, dass genetische Fortschritte in der Produktion vermarktbarer Eier bei kommerziellen Legehennen durch die Bruteiproduktion ihrer Eltern extrapoliert werden können. Auf diese Weise dient die produktive Leistung der Elterntiere als eine frühe Projektion der genetischen Verbesserungen, die ihre Nachkommen später im Feld zeigen werden.
Unser intensives Programm zur Datenerfassung und -analyse ermöglicht es uns, diesen Fortschritt genau zu überwachen und die gesamte genetische Arbeit zu validieren, die wir im Hintergrund leisten.
Im Jahr 2025 werden wir eine Überprüfung der Produktionsstandards für unsere weißen und braunen Elterntierlinien in all ihren Varianten durchführen. Die herausragende Leistung unseres Elterntierbestands gibt uns großes Vertrauen in das, was die kommerziellen Legehennen heutiger und zukünftiger Generationen leisten werden. Und das zeigt sich, wenn man die besten 50 % der Elterntierherden unter verschiedenen Klima- und Haltungssystemen analysiert – wie in den Diagrammen dargestellt: Die kontinuierliche Verbesserung der Leistung unseres Elterntierbestands ist mehr als nur ein Erfolg – sie ist ein Ausblick auf die Zukunft ihrer Töchter, unserer profitablen LOHMANN-Legehennen. Wie das Sprichwort sagt: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Die genetischen Fortschritte, die wir heute beim Merkmal Eier pro eingestallter Henne im Elterntierbestand sehen, sind ein entscheidender Hinweis auf die Leistung, die ihre Nachkommen in den kommenden Jahren erbringen werden. Davon profitieren unsere Distributoren, die mehr Küken pro Elterntier produzieren können, ebenso wie unsere kommerziellen Kunden, die mit derselben Anzahl Hennen mehr Eier erhalten.
Generation für Generation stärken wir stolz unser Engagement, Legehennen zu liefern, die den sich wandelnden Anforderungen der Eierproduzenten weltweit gerecht werden. Es ist buchstäblich, was ein anderes Sprichwort sagt: weniger ist mehr. Es ist buchstäblich “Breeding for success… together”. Am Ende zählt: LOHMANN BREEDERS – It’s the egg
 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Und informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten aus der Branche.