August 28, 2025

25 Jahre LOHMANN SCHOOL – Ein Vierteljahrhundert, 3.500 Teilnehmer, 6 Kontinente: Wir formen das Geflügelwissen weltweit

Infolounge logo
In der vergangenen Woche fand die LOHMANN SCHOOL 2025 in Cuxhaven statt – und wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken, die diese Woche zu einem so unvergesslichen Erlebnis voller Lernen, Austausch und Zusammenarbeit gemacht haben.

Die diesjährige LOHMANN SCHOOL war weit mehr als eine weitere intensive Trainingswoche. Sie markierte einen ganz besonderen Meilenstein: das 25-jährige Jubiläum dieses einzigartigen Programms.

Seit einem Vierteljahrhundert ist die LOHMANN SCHOOL weit mehr als ein Trainingsformat – sie ist ein Ort, an dem Wissenschaft und Praxis aufeinandertreffen und an dem Geflügelexperten, Kunden und Distributoren gemeinsam daran arbeiten, Theorie in praktischen Erfolg umzusetzen.

Was im Jahr 2000 mit nur 8 Teilnehmern in Cuxhaven begann, hat sich zu einem globalen Maßstab in der Geflügelausbildung entwickelt. Im Laufe der Jahre begrüßte die LOHMANN SCHOOL Tausende Teilnehmer aus allen Kontinenten – und wurde damit nicht nur zu einer Wissensplattform, sondern zu einer echten Community aus Vertrauen, Austausch und Freundschaft. Bei der LOHMANN SCHOOL 2025 durchliefen die Teilnehmer den gesamten Produktionszyklus – von genetischen Grundlagen und Aufzucht über Fütterungsstrategien während Übergangs- und Legephase bis hin zu praktischem Management, Elterntier-Optimierung, Biosicherheit und aktuellen Gesundheitsherausforderungen.

Tag 1

Eröffnung in unserer Zentrale in Cuxhaven mit einem herzlichen Willkommen, einem interaktiven Hühner-Quiz und zentralen Vorträgen über genetische Fortschritte & Zucht (Dr. Matthias Schmutz), gefolgt von Leistungsaufzeichnung und -analyse (T. Calil) sowie Grundlagen der Geflügelproduktion (F. Mozafar).
Der Tag endete mit Bowling und einem gemeinsamen Abendessen – und schaffte damit eine gute Basis für das Lernen und Networking.

Tag 2

 Fokus auf Aufzucht und Ernährung. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Managementstrategien für Junghennen, Fütterung während der kritischen Übergangs- und Legephase sowie praxisnahen Werkzeugen zur Leistungsoptimierung.
Fachvorträge wurden durch Fallstudien und Gruppendiskussionen ergänzt.

Tag 3

Der Tag stand im Zeichen von Gesundheit und Managementherausforderungen.
Von Biosicherheit bis zu Geflügelkrankheiten diskutierten die Teilnehmer reale Szenarien mit LOHMANN Spezialisten und erhielten wertvolle Erkenntnisse für ihre Betriebe.

Tag 4

Abschluss mit Elterntier-Haltung und integrativen Sessions, die Genetik, Ernährung und Management zusammenführten – und die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes verdeutlichten.  

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Und informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten aus der Branche.