Juni 20, 2025

LOHMANN SCHOOL CAGE-FREE 2025: Eine woche voller fachwissen und internationalem austausch

Infolounge logo

Wachsende globale Bedeutung der alternativen Haltungsformen

Die Bedeutung der käfigfreien Haltung nimmt stetig zu – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch weltweit. Diese Entwicklung spiegelte sich deutlich in der Teilnehmerstruktur der diesjährigen LOHMANN SCHOOL CAGE-FREE wider: Wir durften zahlreiche Gäste aus Asien begrüßen, was die internationale Relevanz dieses Themas eindrucksvoll unterstrich.

Wissenstransfer für Einsteiger und Profis

Ein Programm zu gestalten, das sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Fachleute im Bereich der käfigfreien Haltung anspricht, war eine besondere Herausforderung für unser Technical Service Team. Das Ergebnis war ein sorgfältig zusammengestelltes, einwöchiges Programm, das sicherstellte, dass alle Teilnehmenden – unabhängig vom Erfahrungsstand – einen hohen Nutzen aus der Veranstaltung ziehen konnten..
Im Mittelpunkt standen vier Kernbereiche: Tiergesundheit, Herdenmanagement, Ernährung und Genetik.
In jedem dieser Bereiche wurden gezielt Schwerpunkte gesetzt.
Der Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie gezielte Fragerunden machten die Veranstaltung zu einer runden Sache.

Interaktiv statt passiv

Ganz im Sinne unseres Schulungskonzepts stand Interaktivität statt Frontalunterricht im Fokus. Die Teilnehmenden waren nicht nur Zuhörer, sondern aktive Mitgestalter. Diskussionsrunden, Workshops und praxisnahe Fallbeispiele sorgten für eine lebendige Lernatmosphäre und nachhaltige Wissensvermittlung.
Zum Einstieg in die Woche gab es ein unterhaltsames Quiz, das für gute Stimmung sorgte. Und? Hätten Sie die Fragen beantworten können?

Ein Ausflug mit gefiedertem Fokus

Am Donnerstag unternahm die Gruppe einen landschaftlich reizvollen Ausflug nach Helgoland, einem kleinen deutschen Archipel in der Nordsee, bekannt für seine markanten roten Klippen, seine maritime Geschichte und seine einzigartige Tierwelt. Die Insel ist besonders berühmt für ihre Seevogelkolonien und somit ein ideales Ziel für Naturbegeisterte.
Begleitet von einer Kollegin der LDG erkundeten die Teilnehmer die Vogelwelt der Insel und erfuhren mehr über die lokale Vogelkultur. Eine perfekte Mischung aus Wissen und Erlebnis – in einer ganz besonderen Umgebung.

Ein Zertifikat mit Gewicht

Zum Abschluss der Woche erhielten alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat – ein inzwischen sehr begehrtes Dokument, das in jedem Lebenslauf einen wertvollen Platz einnimmt.
Es steht nicht nur für die Teilnahme, sondern auch für das Engagement in der beruflichen Weiterbildung und die Bereitschaft, sich mit den neuesten Entwicklungen in der Geflügelhaltung auseinanderzusetzen.

Ein gelungener Abschluss einer lehrreichen Woche

Die LOHMANN SCHOOL CAGE-FREE 2025 war weit mehr als eine Schulung – sie war ein internationales Forum für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und persönliche Weiterentwicklung.

Mit fundiertem Fachwissen, globalen Perspektiven und einer gemeinsamen Leidenschaft für Innovation in der käfigfreien Haltung bleibt diese Woche allen Beteiligten in bester Erinnerung.

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Und informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten aus der Branche.