NEUES ERFOLGSDUO BEI LOHMANN BREEDERS STELLT WEICHEN FÜR DIE ZUKUNFT

Poultry News
Seit dem 01.09.2024 haben Jörg Heier und Jurek Grapentin zusammen die Führung des Unternehmens übernommen. Die Verantwortung wird nun wieder auf zwei Geschäftsführer verteilt, die jeweils verschiedene Unternehmensbereiche betreuen. Erfahrene Führung für das operative Management Jörg Heier (52), der bereits seit über 11 Jahren Teil von LOHMANN BREEDERS ist, und Ihnen allen gut bekannt, übernimmt (nach einjähriger Alleinführung) erneut die Position des Managing Director Operations. In dieser Funktion wird er sich auf das operative Management konzentrieren, einschließlich Verwaltung sowie der gesamten Produktions- und Lieferkette. Jörg Heier bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Agrarbranche mit und war zuvor acht Jahre als Director of Global Production bei LOHMANN tätig, bevor er 2021 in die Geschäftsführung wechselte.   Erweiterung der internationalen Märkte Seit dem 1. September 2024 hat Jurek Grapentin (42) die Position des Commercial Managing Directorübernommen. Er wird die kaufmännische Leitung des Unternehmens verantworten, inklusive Vertrieb, technischem Service, Marketing sowie PR- und Kommunikationsaktivitäten. Jurek Grapentin verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im internationalen Vertrieb und Management. In seiner bisherigen Karriere war er unter anderem als Verkaufsleiter für die DACH-Region und Skandinavien sowie als Regional Director für Südostasien und Pazifik tätig. Während dieser Zeit hat er erfolgreich fünf Tochtergesellschaften aufgebaut und Teams in Vertrieb, Verwaltung, Marketing und Technik geleitet. Zusätzlich bringt er umfassende Kenntnisse als Vertriebs- und Verwaltungsleiter mit.   Ein starkes Team: Zwei Geschäftsführer und ihre ersten 100 Tage Jurek, 100 Tage sind Sie jetzt als neuer Commercial Managing Director bei LOHMANN BREEDERS tätig. Bitte lassen Sie unsere Kunden und Geschäftspartner an Ihren ersten Eindrücken und Plänen teilhaben. Was waren Ihre wichtigsten Erkenntnisse in den ersten 100 Tagen? In meinen ersten 100 Tagen bei LOHMANN BREEDERS habe ich wertvolle Einblicke in das große Engagement unseres Teams für Qualität, Kundenzufriedenheit und Innovation gewonnen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse für mich war, wie essentiell unsere starken Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern für unseren Erfolg sind. Der Ruf von LOHMANN für Zuverlässigkeit und die Erfahrung unserer Teams sind Säulen unserer Marktführerschaft. Außerdem habe ich aus erster Hand gesehen, wie unser Fokus auf Genetik und die kontinuierliche Verbesserung unserer Zuchtprogramme uns in der Geflügelindustrie von anderen unterscheidet. Diese Erkenntnis ist grundlegend, während wir uns weiterhin an die sich ändernden Bedürfnisse der globalen Märkte anpassen, von Nachhaltigkeit bis hin zum zunehmenden Fokus auf das Tierwohl. Sie haben Erfahrung in einer anderen Branche. Was finden Sie besonders herausfordernd in unserem Geschäft? Aus einer anderen Branche kommend, hat das Geflügelgeschäft seine eigenen einzigartigen Herausforderungen. Einer der bemerkenswertesten Aspekte ist die tief technische und regulierte Beschaffenheit des Sektors. Die genetische Wissenschaft und die Zuchtprozesse, die die Linien von LOHMANN unterstützen, erfordern ein hohes Maß an Fachwissen und Präzision. Eine weitere Herausforderung ist die komplexe globale Lieferkette und die Notwendigkeit, die Gesundheit und Produktivität unserer Herden unter variablen Bedingungen in verschiedenen Märkten aufrechtzuerhalten. Das Gleichgewicht zwischen Innovation und Nachhaltigkeit in einem so hoch wettbewerbsfähigen und regulierten Bereich zu navigieren ist etwas, das ich weiterhin lernen und anpassen muss, aber es ist auch das, was die Arbeit so spannend macht. LOHMANN ist ein deutsches Unternehmen mit einer sehr internationalen Struktur. Was sehen Sie als den größten Vorteil? Die internationale Präsenz von LOHMANN ist zweifellos einer der größten Vorteile. Ein deutsches Unternehmen mit globaler Reichweite zu sein, ermöglicht es uns, unser starkes Erbe in Technologie und Wissenschaft auszuschöpfen, während wir gleichzeitig von dem lokalen Wissen und der Erfahrung der Teams in verschiedenen Regionen profitieren. Diese Kombination aus globaler Vision und lokalem Know-How ermöglicht es uns, flexibel und effektiv auf die einzigartigen Herausforderungen und Chancen jedes Marktes zu reagieren. Darüber hinaus stärkt unsere internationale Struktur die Flexibilität unserer Lieferketten, verbessert unsere Fähigkeit zur Innovation und Reaktion auf Kundenbedürfnisse und stellt sicher, dass wir maßgeschneiderte Lösungen für Kunden weltweit anbieten können. Haben Sie spezifische innovative Pläne für die einzelnen Bereiche Vertrieb, technischer Service und Marketing, die besonders relevant für die Anforderungen unserer Kunden sind? Absolut. In den Bereichen Vertrieb, technischer Service und Marketing konzentrieren wir uns darauf, unseren kundenorientierten Ansatz zu verbessern. Wir planen, digitale Technologien noch stärker in unsere Vertriebsprozesse zu integrieren, um unseren Kunden den Zugang zu Informationen, die Verfolgung von Bestellungen und den Erhalt von EchtzeitSupport zu erleichtern. Im Bereich des technischen Service suchen wir nach Möglichkeiten, unsere Schulungs- und Beratungsdienste für Kunden auszubauen, um sicherzustellen, dass sie das Potenzial unserer Genetik maximieren können, um Produktivität und Rentabilität zu steigern. Im Marketingbereich erkunden wir gezieltere und datenbasierte Kampagnen, um das Bewusstsein für das Engagement von LOHMANN für Nachhaltigkeit und Innovation zu erhöhen. Dies ist besonders relevant, da unsere Kunden und Partner zunehmend besorgt über Themen wie Umweltauswirkungen, Tierwohl und Biosicherheit sind. Indem wir unsere Führungsrolle in diesen Bereichen zeigen, wollen wir die Position von LOHMANN als vertrauenswürdiger Partner für die Geflügelindustrie weltweit stärken. Was macht Ihrer Meinung nach LOHMANN BREEDERS so besonders? Was macht das Unternehmen zum Weltmarktführer? LOHMANN BREEDERS zeichnet sich durch sein unerschütterliches Engagement für Qualität und Innovation aus. Unsere Position als Weltmarktführer basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der genetischen Zucht und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Rassen. Wir bieten nicht nur hochleistungsfähige Legehennen, sondern auch unvergleichlichen technischen Support und Kundenservice, um sicherzustellen, dass unsere Kunden ihre Betriebsabläufe optimieren können. Was LOHMANN wirklich besonders macht, ist unsere Fähigkeit, Spitzenforschung mit praktischen Lösungen zu kombinieren, die die dringendsten Herausforderungen der modernen Geflügelhaltung angehen, sei es die Verbesserung der Futterverwertung, die Förderung des Tierwohls oder die Steigerung der Nachhaltigkeit. Unser kundenorientierter Ansatz und die Anpassungsfähigkeit an die sich ändernden Bedürfnisse der globalen Geflügelindustrie sind das, was uns weiterhin unterscheidet. Wie bewerten Sie die Auswirkungen der aktuellen angespannten weltpolitischen Lage auf LOHMANN BREEDERS und die Geflügelindustrie? Das aktuelle globale politische Klima ist zweifellos herausfordernd, mit Themen wie Handelskonflikten, regulatorischen Veränderungen und geopolitischer Instabilität, die viele Branchen, einschließlich der Geflügelindustrie, betreffen. Für LOHMANN BREEDERS ist es wichtig, dass wir agil bleiben und weiterhin widerstandsfähige Lieferketten aufbauen, während wir starke und transparente Beziehungen zu unseren Kunden und Geschäftspartnern pflegen. Obwohl die Unsicherheit in Bezug auf internationale Handelspolitik die Bewegung von Waren und Dienstleistungen beeinflussen kann, ermöglicht uns unsere internationale Struktur, uns schnell an die sich ändernden Bedingungen anzupassen und weiterhin hochwertige Genetik und Support weltweit zu liefern. Auf einer breiteren Ebene muss die Geflügelindustrie auch den Druck durch Umweltvorschriften, Nachhaltigkeitsanforderungen und Veränderungen in den Märkten bewältigen. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch Chancen für Innovationen, insbesondere in Bereichen wie nachhaltige Zuchtpraktiken und Verbesserung des Tierwohls. Ich glaube, dass LOHMANN mit unserer soliden Basis und unserem Engagement für Innovation nicht nur diese politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen meistert, sondern weiterhin als führendes Unternehmen in der Branche gedeihen wird. Jörg, seit 100 Tagen haben Sie jetzt wieder Verstärkung als Geschäftsführer von LOHMANN BREEDERS. Das ist eine spannende Situation und natürlich sind unsere Kunden und Geschäftspartner auch an Ihren bisherigen Eindrücken und Erfahrungen interessiert. Was sind die Vorteile und positiven Auswirkungen der Aufteilung in zwei Verantwortungsbereiche für Produktion, Logistik und IT? Ich möchte mich bei der Beantwortung der Frage gar nicht nur auf meine Bereiche beziehen, da die Vorteile für alle Bereiche gelten. Generell heißen die Zauberworte der Doppelspitze Spezialisierung und Fokussierung. Durch die geteilte Geschäftsführung kann sich jeder auf seinen Kernbereich konzentrieren. Die internen Abläufe werden dadurch verkürzt, da gleichzeitig die Reportingstruktur vereinfacht ist. Das führt automatisch zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und Durchsetzung von Vorhaben. Verschlankte Prozesse und Abläufe, eine klare Struktur der Verantwortlichkeiten hat auch für jeden einzelnen Mitarbeiter, egal aus welcher Abteilung, den positiven Effekt, dass er sich deutlich mehr auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren kann. Gibt es besondere Projekte oder Initiativen, die auf kurze Sicht besonders von der neuen Struktur profitieren? Insbesondere in unserem weltweit tätigen Unternehmen mit den global strukturierten Produktionsstätten und einem sehr komplexen Markt ist die Aufteilung von Vorteil. Im besonderen Fokus steht bei LOHMANN schon seit langem das Thema Nachhaltigkeit. Dies ist ein Projekt, das besondere Aufmerksamkeit in allen Bereichen benötigt, aber natürlich besonders im Bereich der Produktion. Aus den vorher erwähnten Gründen wird auch besonders unser Herzensprojekt Nachhaltigkeit eine große Weiterentwicklung erfahren Welche Änderungen und Innovationen planen Sie für Ihren Bereich? Wir haben bereits viele innovative Änderungen im operativen Bereich vorgenommen und werden diese auch weiterführen. Im Bereich der Produktion wurden in den letzten Jahren einige Investitionen z. B. in neue Produktionsstätten getätigt. Im Finanzbereich wurde die gesamte Buchhaltung aus z. B. Kanada und UK nach Cuxhaven verlegt. Der IT-Bereich befindet sich in ständigem Wandel, da sich unsere Tools immer wieder an den neuen Anforderungen des Marktes anpassen. Besonders stolz sind wir darauf, dass in allen Abteilungen stetig neue Mitarbeiter eingestellt werden, um unseren weltweit bekannten Kundenservice immer weiter zu verbessern, denn je flexibler und einfacher unsere internen Abläufe funktionieren, desto besser können wir auf Kunden- oder Marktanforderungen reagieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir die globale Produktions- und Verwaltungsstruktur nicht nur kurzfristig sondern auch langfristig immer an die aktuellen Herausforderungen anpassen werden. Auch für Sie die Frage nach möglichen Auswirkungen der aktuell angespannten politischen Situation weltweit auf LOHMANN BREEDERS und speziell auf den Bereich der Produktion und Logistik Natürlich kann die weltpolitische Situation erhebliche Auswirkungen auf die LOHMANN Züchtungen und ähnliche im Geflügelbereich tätige Unternehmen haben. Anhaltende geopolitische Spannungen, Handelsbeschränkungen und Konflikte stören z.B. die weltweite Versorgung mit Rohstoffen für die Futtermittelproduktion, was die Produktionskosten und die Energiekosten erhöht. Als global agierendes Unternehmen mit 14 Produktionsstandorten und Verkäufen in mehr als 100 Ländern können politische Konflikte in anderen Export- und Importländern zu Verboten, Zöllen oder regulatorischen Hindernissen führen. Außerdem müssen wir uns mit Krankheiten wie der Geflügelgrippe auseinandersetzen. Politische Instabilität kann auch die Koordinierung im Falle von Ausbrüchen beeinträchtigen. Wir als LOHMANN arbeiten ständig daran, in Technologien, Hubs und strenge Biosicherheit zu investieren, um unser Tagesgeschäft zu managen und die Lieferketten unserer Kunden zu sichern. Zwei Köpfe – eine Vision Die Umstrukturierung von LOHMANN BREEDERS ist ein wesentlicher Schritt, um den wachsenden und den sich verändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit zwei spezialisierten Geschäftsführern, die jeweils ihr Fachwissen in bestimmten Bereichen einbringen, wird LOHMANN BREEDERS weiterhin innovative Lösungen und Ideen entwickeln. Bei LOHMANN haben wir nun zwei „Köpfe“, zwei Geschäftsführer mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. Daher eine Frage an Sie beide: Haben Sie eine gemeinsame langfristige Vision für LOHMANN? Jurek: Also, ich fange mal damit an, dass ich sage: Ja, natürlich haben wir die! Denn ohne ein gemeinsames Ziel für das Unternehmen, das man führt, für die Mitarbeiter, für die man verantwortlich ist, kann gute Unternehmensführung nicht funktionieren. Deshalb muss die gemeinsame Vision alle Bereiche des Unternehmens umfassen. Jörg: Ja, da stimmme ich dir vollkommen zu: Auch wenn die Geschäftsführung umstrukturiert wurde, ist und bleibt die Vision für LOHMANN, unsere Mission und unser immerwährendes Ziel: die beiden Kernbereiche des Unternehmens, nämlich erstklassige Zuchttiere, die ihr genetisches Leistungspotenzial voll ausschöpfen, und eine effiziente Produktions- und Lieferkette, kontinuierlich zu stärken und auszubauen… Jurek: …die durch eine exzellente Kundenbetreuung und einen hervorragenden After-Sales-Service ergänzt wird. Sie wissen, dass wir uns immer auf das Wesentliche konzentrieren, was uns auszeichnet: LOHMANN BREEDERS – It’s the egg Herzlichen Dank für das Gespräch. Nach „nur“ 100 Tagen haben Sie als Doppelspitze bereits eigene Akzente einfließen lassen. LOHMANN BREEDERS ist also bestens gerüstet für die kommenden Herausforderungen.  

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Und informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten aus der Branche.