Vom 11. bis 16. Mai wurde die Küstenstadt Cuxhaven zum lebendigen Zentrum des internationalen veterinärmedizinischen Austauschs, als wir unsere LABORATROY SCHOOL veranstalteten – ein kompaktes, aber wirkungsvolles Schulungsformat, das 12 Teilnehmende aus 6 verschiedenen Nationen zusammenbrachte. Eine kleine Gruppe, ja – aber eine, die Raum für intensives Lernen, persönliche Begegnungen und bedeutungsvollen Dialog bot.
Eine vertraute Atmosphäre für intensives Lernen
Der besondere Reiz dieser Veranstaltung lag in ihrer Größe. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl herrschte eine konzentrierte und äußerst interaktive Atmosphäre. Fragen wurden frei gestellt, und die übliche Zurückhaltung, wie man sie oft in größeren Gruppen erlebt, war hier nicht zu spüren. Jeder hatte die Möglichkeit, direkt mit den Referenten zu sprechen, Rückfragen zu stellen und tiefer in die Themen einzutauchen, die ihn oder sie besonders interessierten. Selbst die gemeinsamen Abendessen spiegelten diesen Geist wider – persönlich, entspannt und voller lebendiger Gespräche. Am Ende der Woche hatte jeder mit jedem gesprochen, und die Gruppe fühlte sich wie ein Team.Geleitet von Experten, getragen von Begeisterung
Die Schulung wurde von Dr. Matthias Voß geleitet, einem echten Experten mit über 30 Jahren Erfahrung bei LOHMANN BREEDERS. Es hätte kaum einen besseren Wegweiser durch die komplexe Welt der veterinärmedizinischen Diagnostik geben können. Unterstützt wurde er von einem dynamischen Team: Dr. Andreas Bublat, Dr. Benjamin Holbein und Anne-Kathrin Schink, die alle frische Perspektiven und neue Energie in die Sessions einbrachten.Vom Labor zur Immunologie: Ein vielseitiges Programm
Das Programm konzentrierte sich auf zwei Hauptthemen:- Labordiagnostik
- Wie Vögel Infektionen bekämpfen
- Prof. Dr. Bernd Kaspers hielt einen zweiteiligen Vortrag zur Immunologie von Vögeln unter dem Titel How Birds Fight Infections.
- Dr. Tarik Sulejmanovic von Virma Vaxxinova teilte Einblicke in Diagnostik bei veterinärmedizinischen Autovakzinen.
- Jantina de Vylder von BioChek präsentierte serologische und molekulare Techniken.
- Johanna Elvidge von Aviagen stellte neue Technologien vor, darunter Next-Generation Sequencing (NGS) und Diagnostik von Salmonellen.
Wissenschaftliche Auszeit auf Helgoland
in besonderes Highlight der Woche war der Ausflug nach Helgoland. Neben wohlverdienter Freizeit bot die Exkursion auch einen spannenden Vortrag von Anne-Kathrin Schink über die einzigartige Vogelwelt der Insel – eine perfekte Verbindung von Erholung und neuen Erkenntnissen.



